Hysterese-Effekt

Hysterese-Effekt
Fortdauer einer Wirkung bei Wegfall der Ursache. Ursprünglich aus dem Konzept der Trägheit aus der klassischen Physik entlehnt, wurde das Konzept zunächst zur Erklärung des Entstehens struktureller aus konjunktureller Arbeitslosigkeit verwendet. Übertragen wurde es dann auf die  Außenwirtschaftstheorie, um dauerhafte Änderungen in der Außenhandelsstruktur infolge vorübergehender Wechselkursänderungen zu erklären, und auf die  Wachstumstheorie, um den Einfluss historisch gewachsener Wirtschaftsstrukturen auf die langfristige Wachstumsrate einer Volkswirtschaft zu analysieren. Insofern haben H.-E. auch Bedeutung im Rahmen der  Industriepolitik.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hysterese-Effekt — Hysterese, auch Hysteresis (griech.: hysteros = hinterher, später) charakterisiert ein System, dessen Ausgangsgröße nicht allein von der Art der Eingangsgröße abhängig ist, sondern auch von der Geschichte, welche die Eingangsgröße hatte. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Hysterese — Hysterese, auch Hysteresis (griech.: hysteros = hinterher, später) charakterisiert ein Systemverhalten, bei dem die Ausgangsgröße nicht allein von der unabhängig veränderlichen Eingangsgröße abhängt, sondern auch von dem vorherigen Zustand der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hysterese (Physik) — Hysterese, auch Hysteresis (griech.: hysteros = hinterher, später) charakterisiert ein System, dessen Ausgangsgröße nicht allein von der Art der Eingangsgröße abhängig ist, sondern auch von der Geschichte, welche die Eingangsgröße hatte. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Hysterese (Seefahrt) — Hysterese, auch Hysteresis (griech.: hysteros = hinterher, später) charakterisiert ein System, dessen Ausgangsgröße nicht allein von der Art der Eingangsgröße abhängig ist, sondern auch von der Geschichte, welche die Eingangsgröße hatte. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Hysterese (Wirtschaftswissenschaft) — Der aus der Physik und Kybernetik entlehnte Begriff Hysterese (von griechisch Hysteresis = zurückbleiben, verspätet) bezeichnet in der Volkswirtschaftslehre die Reaktion auf externe Einflüsse, nach deren Abklingen ein System nicht mehr in seinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hysterese bei Zellstoff — Die Hysterese von Zellstoff beruht auf einer unvollständigen Reversibilität von Sorptions Desorptionsvorgängen. Die Entstehung von Cellulose geschieht normalerweise unter Beteiligung von Wasser. Die bindungsfähigen Stellen (v. a. OH Gruppen) der… …   Deutsch Wikipedia

  • Magnetische Hysterese — Hysterese, auch Hysteresis (griech.: hysteros = hinterher, später) charakterisiert ein System, dessen Ausgangsgröße nicht allein von der Art der Eingangsgröße abhängig ist, sondern auch von der Geschichte, welche die Eingangsgröße hatte. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Piezo-Effekt — Direkter Piezoeffekt: Durch mechanischen Druck verlagert sich der positive (Q+) und negative Ladungsschwerpunkt (Q–). Dadurch entsteht ein Dipol, bzw. eine elektrische Spannung am Element. Piezoelektrizität (auch piezoelektrischer Effekt oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Piezoelektrischer Effekt — Direkter Piezoeffekt: Durch mechanischen Druck verlagert sich der positive (Q+) und negative Ladungsschwerpunkt (Q–). Dadurch entsteht ein Dipol, bzw. eine elektrische Spannung am Element. Piezoelektrizität (auch piezoelektrischer Effekt oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Magnetokalorischer Effekt — Unter dem magnetokalorischen Effekt versteht man das Phänomen, dass sich ein Material erwärmt, wenn man es einem starken Magnetfeld aussetzt, und es sich abkühlt, wenn man das Magnetfeld entfernt. Der Effekt entsteht durch die Ausrichtung der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”